IMG_0091

Traumasensible Räume kreieren

Liebe Interessierte,

ich lade dich herzlich zu unserem Workshop „Traumasensible Räume gestalten“ ein. Es freut mich sehr, dass du dich für dieses wichtige Thema interessierst. In diesem Workshop werden wir gemeinsam tief in die Materie des Traumas eintauchen und erkunden, wie wir unsere Räume sensibel und unterstützend gestalten können, um traumatisierten Menschen gerecht zu werden.

Der Fokus liegt auf dem Vermitteln theoretischer Grundlagen, die Raumhalter*innen und Begleitende benötigen und könnte triggern. Daher ist der Workshop nicht für Betroffene selbst geeignet und beinhaltet auch keine spezifische traumatherapeutische Methodik. Mein Ziel ist es vielmehr, dir einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben: Welche präventiven Maßnahmen du ergreifen kannst, um ein sicheres Umfeld für Betroffene zu schaffen und wie du Erste Hilfe leisten kannst, wenn jemand doch in deinem Kurs oder deiner Gruppe dekompensiert.

Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:

– Was ist ein Trauma?

– Verschiedene Arten von Traumata

– Die Erscheinungsformen von Traumata

– Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Trauma

– Schaffen eines traumasensiblen Umfelds

– Schaffung von sicheren Räumen für vulnerable Gruppen

Ein paar Worte zu meiner Qualifikation und Erfahrung:

Ich bin staatlich examinierte Ergotherapeutin mit über sechs Jahren Berufserfahrung im Bereich Psychiatrie und Psychosomatik. Neben meiner therapeutischen Ausbildung habe ich mich intensiv mit dem Thema Trauma auseinandergesetzt und verschiedene Zusatzqualifikationen erworben, unter anderem im Bereich der Maltherapie, der Traumapädagogik und der Körpertherapie. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie informiere ich euch zudem wen man im größten Notfall kontaktiert und welche Schritte man ergreifen sollte

Dieser Workshop richtet sich an:

– Yogalehrer*innen

– Coaches

– Berater*innen

– Fachpersonen aus dem medizinischen, psycho-sozialen Bereich

– Interessierte

Wenn du spezifische Fragen hast, zögere bitte nicht, dich im Voraus bei mir zu melden. Ich werde mein Bestes tun, um diese Fragen in den Workshop einzubeziehen und sie zu beantworten.

Ort: 

Praxisräume von Ergotherapiepraxis Epione

Kirchgasse 22, 65185 Wiesbaden, 2.OG

Zeit:

30.06.2024, 10:00-13:00Uhr

Preis:

60€

Ich freue mich sehr darauf, dich in unserem Workshop begrüßen zu dürfen und gemeinsam an einem traumasensiblen Raum zu arbeiten.

Mit herzlichen Grüßen, 

Sarah

pexels-dương-nhân-1510149

Einblick in die Ergotherapiepraxis: Fallbeispiel mit Posttraumatischer Belastungsstörung

Fallbeispiel PTBS

Willkommen auf unserem Ergotherapie-Blog!

Hier präsentieren wir schrittweise einige hypothetische Fallbeispiele aus unserer ambulanten Ergotherapiepraxis, um Ihnen einen Einblick in unsere professionelle Arbeitsweise zu gewähren.

Ein konkretes Beispiel ist Frau A., die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Derzeit erhält sie eine leitliniengerechte traumatherapeutische Behandlung in einer angesehenen ambulanten Psychotherapiepraxis. Die behandelnde Psychotherapeutin hat festgestellt, dass Frau A.s Grundanspannung (Arousal) besonders hoch ist, und sie Schwierigkeiten hat, sich selbst etwas Gutes zu tun und zu entspannen. Infolgedessen wurde Frau A. Ergotherapie verordnet, und die Psychotherapeutin hat die Ergotherapeutin über spezifische Trigger und Fähigkeiten informiert.

Unsere Ergotherapeutin geht dabei äußerst sensibel auf traumasensitive Methoden ein. Traumainhalte werden bewusst vermieden, während gezielte erdende und entspannende Yogaübungen vermittelt werden. Die Ergotherapeutin legt großen Wert darauf, dass Frau A. während der Sitzungen stets die Kontrolle behält. Beispielsweise gibt es keine langen stillen Phasen, die Tür darf jederzeit geöffnet bleiben, und Frau A. kann den Raum nach Bedarf verlassen. Zusätzlich werden andere Aktivitäten, die Frau A. früher Freude bereitet haben, nach einer sorgfältigen Betätigungsanalyse so angepasst, dass sie teilweise wieder möglich werden.

Darüber hinaus empfiehlt unsere Ergotherapeutin ein Nachtlicht, da Frau A. nachts oft von Alpträumen geplagt wird.

Möchten Sie mehr über unsere therapeutischen Ansätze erfahren? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder vereinbaren Sie einen Termin.