Frau mit Sonnenblume. Sie hält die Sonnen vor ihr Gesicht, sodass nur die linke Gesichtshälfte zu sehen ist. Das Bild verträumt und etwas dunkel. Die Frau blickt ernst, aber ihre Gesichtszüge sind entspannt

Autismusspektrum Störung und die Rolle der Ergotherapie

Autismus-Spektrum-Störung und die Rolle der Ergotherapie


Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist keine Krankheit, sondern eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt. ASS beeinflusst die Wahrnehmung und die Art und Weise, wie Reize aufgenommen und verarbeitet werden. Diese Auswirkungen sind äußerlich nicht immer sichtbar. Betroffene erleben Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion, der Kommunikation und im Verhalten. Die Ausprägungen von ASS können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Schwere der Reizfilterstörung und dem Grad der „Maskierung“ autistischen Verhaltens.


Es war lange Zeit gängige Annahme, dass mehr Jungen und Männer von Autismus betroffen sind. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass auch Mädchen und Frauen häufiger diagnostiziert werden. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sozialisierung können dazu führen, dass sich bei weiblich sozialisierten Menschen „typische“ autistische Verhaltensweisen anders zeigen und daher möglicherweise nicht erkannt werden¹.



Vorteile der Ergotherapie bei ASS


Die Ergotherapie hilft Menschen mit ASS, ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und fördert die Selbstständigkeit im Alltag. Durch den Einsatz von Ansätzen wie TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication-handicapped CHildren) wird die Umgebung strukturiert, um den Betroffenen das Lernen und Funktionieren zu erleichtern.


Gruppentherapie


Gruppentherapie bietet zusätzliche Vorteile für Menschen mit ASS:


Soziale Interaktion: Üben von sozialen Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen.

Gefühl der Zugehörigkeit: Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls und Stärkung des Selbstwertgefühls.

Verhaltensstrategien: Erlernen und Üben von Verhaltensskripts für alltägliche Situationen.

Perspektivenwechsel und Empathie: Entwicklung von Empathie durch Interaktion mit anderen.

Unterstützung und Akzeptanz: Erfahrung von Unterstützung und Verständnis durch Gleichgesinnte.


Das FASTER-Konzept in unserer Praxis


Wir integrieren auch Elemente aus dem Freiburger Autismus-Spezifische Therapie für Erwachsene, bekannt als FASTER. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Selbstwahrnehmung zu fördern und die Kommunikation mit neurotypischen Personen (nicht-autistischen Menschen) zu verbessern². FASTER umfasst:


Psychoedukation: Vermittlung von Wissen über ASS und dessen Auswirkungen.

Stressmanagement: Techniken zur Bewältigung von Stress und zur Förderung der Entspannung.

Soziale Interaktion: Training sozialer Fähigkeiten durch Rollenspiele und Gruppenaktivitäten.


(1) Geschlechterunterschiede – Autismus Lotse. https://www.autismus-lotse.de/de/autismus-lexikon/geschlechterunterschiede.

(2) FASTER – Vorstellung – Stiftung Liebenau. https://www.stiftung-liebenau.de/fileadmin/benutzerdaten/bildung/pdf/04_Mediathek/Autismus/bildung-autismus-faster-mschlatterer-2016.pdf.

pexels-dương-nhân-1510149

Einblick in die Ergotherapiepraxis: Fallbeispiel mit Posttraumatischer Belastungsstörung

Fallbeispiel PTBS

Willkommen auf unserem Ergotherapie-Blog!

Hier präsentieren wir schrittweise einige hypothetische Fallbeispiele aus unserer ambulanten Ergotherapiepraxis, um Ihnen einen Einblick in unsere professionelle Arbeitsweise zu gewähren.

Ein konkretes Beispiel ist Frau A., die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Derzeit erhält sie eine leitliniengerechte traumatherapeutische Behandlung in einer angesehenen ambulanten Psychotherapiepraxis. Die behandelnde Psychotherapeutin hat festgestellt, dass Frau A.s Grundanspannung (Arousal) besonders hoch ist, und sie Schwierigkeiten hat, sich selbst etwas Gutes zu tun und zu entspannen. Infolgedessen wurde Frau A. Ergotherapie verordnet, und die Psychotherapeutin hat die Ergotherapeutin über spezifische Trigger und Fähigkeiten informiert.

Unsere Ergotherapeutin geht dabei äußerst sensibel auf traumasensitive Methoden ein. Traumainhalte werden bewusst vermieden, während gezielte erdende und entspannende Yogaübungen vermittelt werden. Die Ergotherapeutin legt großen Wert darauf, dass Frau A. während der Sitzungen stets die Kontrolle behält. Beispielsweise gibt es keine langen stillen Phasen, die Tür darf jederzeit geöffnet bleiben, und Frau A. kann den Raum nach Bedarf verlassen. Zusätzlich werden andere Aktivitäten, die Frau A. früher Freude bereitet haben, nach einer sorgfältigen Betätigungsanalyse so angepasst, dass sie teilweise wieder möglich werden.

Darüber hinaus empfiehlt unsere Ergotherapeutin ein Nachtlicht, da Frau A. nachts oft von Alpträumen geplagt wird.

Möchten Sie mehr über unsere therapeutischen Ansätze erfahren? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder vereinbaren Sie einen Termin.

Johannas Hand, die Fingerkuppen mit Farbe bedeckt. Im Hintergrund sieht man ein Holzaufbewahrung für verschiedene Farbflaschen der Firma Lascaux.

Erster Mal-Workshop in der Praxis

Am 9.12.2023 fand in den Räumen unserer feinen Praxis unser aller erster Mal-Workshop statt. 

Das Begleitete Malen nach Bettina Egger ist eine schöne Methode, die sich auch außerhalb der Therapie eignet, um sich selbst besser kennenzulernen, zu entspannen oder sich kreativ zu betätigen. Nach Egger sei das Malen eine uns innenwohnende Ausdrucksform, wie Sprechen oder Tanzen. Erst durch die Bewertung anderer (z.B. in der Schule oder durch Eltern) verlernen wir frei und ohne Furcht zu malen. Bei uns muss man also keine Angst haben, dass Bilder auf irgendeine Weise bewertet oder interpretiert werden.

Wie fängt man also an?

In der Regel wird im Stehen und mit den Händen gemalt. Ohne den Pinsel spürt man das Blatt und die Holzwand unmittelbar. Es geht nicht um das Endergebnis oder wie es am Ende aussieht. Es geht um das Spüren der Farbe an den Händen und auf dem Papier, um das Erleben der leuchtenden hochwertigen Farben, darum Gedanken und Gefühle, die auftauchen, ohne Bewertung zu beobachten. Bei diesem Prozess begleiten wir dich. Wenn du Mut brauchst, um etwas Neues auszuprobieren oder auch, wenn Verzweiflung in dir aufkommt. Beim Begleiteten Malen bist du nicht allein. Das ist auch der größte und wichtigste Unterschied zu einem anderen Malkurs, in dem dir eine bestimmte Technik vermittelt wird. Du musst nicht „gut malen können“, du kannst es schon. „Malen heißt malen, es heißt nicht sich vorstellen wie ein Bild aussehen müsste und das dann möglichst genau abzumalen.“ (Egger 2017)

Acht Teilnehmende hatten den Tag bei uns gebucht und malten an diesem Samstag von 12-17Uhr mehrere Bilder. Für uns war es ein wirklich schöner und bereichernder Tag und möchten es nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholen!

Wenn du das nächste Mal dabei sein möchtest, schreib uns eine Email, dann setzen wir dich auf die Liste für unseren Newsletter. Oder folge uns einfach auf Instagram, um auf dem neusten Stand zu bleiben.

Du kannst auch gerne ein Mal-Event mit Freund*innen oder allein bei uns buchen.

Quelle: Egger, B., Hartmann, U., (2017) Personenorientierte Maltherapie- Wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kannHofgrefe Verlag Bern 

1696348612.10778-89B9E80B-A067-45AA-B783-9CAB7594D30C

Tag der offene Tür 11.11.2023

Offene Türen, Offene Fragen: Besuchen Sie uns am 11.11.2023!

Am Samstag, den 11.11.2023, laden wir Sie herzlich dazu ein, unsere Praxis zu entdecken. Von 11:00 bis 17:00 Uhr öffnen wir unsere Türen, damit Sie unsere Einrichtung in entspannter Atmosphäre erkunden können, während Sie bei erfrischenden Getränken und Häppchen mit uns ins Gespräch kommen können.

Wussten Sie, dass Ergotherapie ein äußerst vielseitiges Gebiet ist? Um 12:00 und 15:00 Uhr werden wir informative Vorträge über Ergotherapie im Allgemeinen sowie über unsere spezialisierte Arbeit halten. Hierbei erwarten Sie keine leeren Phrasen, sondern spannende Einblicke in unsere Praxis.

🗓️ Termin: Samstag, 11.11.2023 🕒 Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr 📍 Ort: Kirchgasse 22, 65185 Wiesbaden

Wir bitten Sie herzlich, sich im Voraus anzumelden, um sicherzustellen, dass wir ausreichend Verpflegung bereithalten können.

Wir freuen uns auf angeregte Gespräche und interessante Einblicke. Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Ergotherapiepraxis Epione 🌼